↰ 1.1 | Material | 1.11 → |
← 1.9 | HM 2 | 2.1 ↳ |
Wir betrachten im Folgenden Funktionen, die reellen Zahlen wieder
reelle Zahlen zuordnen:
Also Abbildungen
Jede solche Funktion kann man durch ihren Graph veranschaulichen:
Man trägt
|
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
|
|
|
|
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
|
|
|
Bei manchen dieser Beispiele weisen die Graphen „Lücken“ oder „Sprünge“ auf. Manche dieser Lücken kann man „sinnvoll“ durch Ergänzung schließen. Bei den Beispielen in 1.10.2 ist das aber nicht möglich. Wir wollen unser Gefühl präzisieren, das uns sagt, welche Ergänzung des Graphen „sinnvoll“ ist.
Das Verhalten der Funktionen in den Beispielen aus 1.10.2 können Sie
sich hier interaktiv veranschaulichen:
Sie sehen die drei Graphen übereinander gezeichnet.
Bewegen Sie jeweils den mit "
Es sei
Wir schreiben abkürzend
Die Funktion
Wichtig ist, dass man wirklich jede Folge
Die Funktion
Diese Funktion ist nicht stetig in
Es ist sehr schwer, alle Folgen in den Griff
bekommen, die gegen eine Stelle
Die folgende Beschreibung wirkt erst einmal abschreckend, wird aber
genau mit diesem fundamentalen Problem fertig:
Die Funktion
Dabei wird zuerst die Fehlertoleranz
Man kann das auch so ausdrücken:
Die Funktion
Die Beschreibung durch Umgebungen ist recht anschaulich:
![]() |
![]() |
![]() |
|
|
|
Es gilt hier | aber | |
|
|
|
Ihnen ist das nicht anschaulich genug?
(verständlich...)
Ein interaktives Spielzeug dazu finden Sie hier.
↰ 1.1 | Material | 1.11 → |
← 1.9 | HM 2 | 2.1 ↳ |