\( \def\pause{} \def\,{\kern.2em} \def\implies{\Longrightarrow} \newcommand{\alert}[1]{\color{red}{#1}} \def\ds{\displaystyle} \let\epsilon\varepsilon \let\subseteq\subseteqq \let\supseteq\supseteqq \let\setminus\smallsetminus \let\le\leqq \let\leq\leqq \let\ge\geqq \let\geq\geqq \newcommand{\NN}{\mathbb N} \newcommand{\QQ}{\mathbb Q} \newcommand{\RR}{\mathbb R} \newcommand{\ZZ}{\mathbb Z} \renewcommand{\limsup}{\mathop{\overline{\mathrm{lim}}}} \renewcommand{\liminf}{\mathop{\underline{\mathrm{lim}}}} \newcommand{\redlimsup}{\mathop{\color{red}{\overline{\mathrm{lim}}}}} \newcommand{\redliminf}{\mathop{\color{red}{\underline{\mathrm{lim}}}}} \newcommand{\konv}[1][]{\mathbin{\mathop{\longrightarrow}\limits_{#1}}} \newcommand{\bigset}[2]{\left\{{#1}\left|\strut \vphantom{#1}\vphantom{#2}\right.\, {#2}\right\}} \newcommand{\set}[2]{\left\{\smash{#1}\left|% \vphantom{\smash{#1}}\vphantom{\smash{#2}}\right.\,\smash{#2}\right\}} \newcommand{\E}{\mathrm{e}} \newcommand{\I}{\mathrm{i}} \newcommand{\diff}{\mathop{\mathrm{\kern0pt d}}} \newcommand{\diffAt}[3]{\frac{\diff}{\diff{#2}}\,\left.{\vphantom{\frac00}#1}\,\right|_{#2=#3}} \newcommand{\partAt}[3]{\frac{\partial}{\partial{#2}}\,\left.{\vphantom{\frac00}#1}\,\right|_{#2=#3}} \newcommand{\diffgleich}{\mathbin{\,\mathop{=}\limits^{\,\prime}}\,} \newcommand{\grad}{\mathop{\mathrm{grad}}} \newcommand{\Jac}[2]{\mathrm{J}{#1}\left(#2\right)} \newcommand{\Hesse}[2]{\mathrm{H}{#1}\left(#2\right)} \newcommand{\Hesso}[1]{\mathrm{H}{#1}} \newcommand{\transp}{^{^{\scriptstyle\intercal}}} \newcommand{\inn}[1]{{#1}^\circ} \newcommand{\Cf}[2]{\mathcal C^{#1}(#2)} \newcommand{\skalp}{\mathbin{\scriptstyle\bullet}} \newcommand{\IA}{{\sf\color{DarkGreen}{(IA)}}} \newcommand{\IH}{{\sf\color{DarkGreen}{(IH)}}} \newcommand{\IS}{{\sf\color{DarkGreen}{(IS)}}} \)

0.2 Die Menge \(\RR\) der reellen Zahlen: Anordnung und Abstände

Mit \(\alert{\ZZ}\) wird die Menge \( \ZZ:=\{\ldots, -3, -2, -1, 0, 1, 2, 3, \ldots \} \) aller ganzen Zahlen bezeichnet.

Wir brauchen diese Erweiterung von \(\NN\), da \(\NN\) unter Subtraktion nicht abgeschlossen ist.

Nun ist \(\ZZ\) zwar unter Subtraktion, aber nicht unter Division abgeschlossen: Wir erweitern deswegen weiter zur Menge \(\alert{\QQ}\) aller rationalen Zahlen: \( \QQ:=\bigset{\,\displaystyle\frac ab\,}{a,b\in\ZZ \land b\ne0} \).

Um den Zahlenstrahl (und damit die Geometrie) beschreiben zu können, müssen wir den Zahlbereich noch einmal erweitern [z. B. fehlen \(\smash{\sqrt2}\) und \(\pi\)].

Jede von Null verschiedene reelle Zahl lässt sich durch einen nicht abbrechenden Dezimalbruch beschreiben.

Umgekehrt beschreibt jeder Dezimalbruch eine reelle Zahl.

0.2.1 Beispiele

0.2.2 Ordnungsrelation auf der Menge der reellen Zahlen

Mit Hilfe der Geometrie der Zahlengeraden kann man reelle Zahlen untereinander vergleichen.

Man definiert für \(a,b\in\RR\):

Offenbar tritt immer genau einer dieser Fälle ein.

Wir erhalten daher eine Zerlegung von \(\RR\) in die Mengen

\( \RR^+:= \set{r\in\RR}{r\gt 0} \,, \quad \{0\} \,, \quad \RR^-:= \set{r\in\RR}{r\lt 0} \,; \)

man schreibt auch

\( \RR^+_0:=\RR^+\cup\{0\} \pause = \set{r\in\RR}{r\ge0} \,. \)

Allgemein schreibt man \(a\ge b\) für \((a\gt b \lor a=b)\), analog \(a\le b\).

0.2.3 Eigenschaften der Ordnungsrelation

Für alle \(a,b,c\in\RR\) gilt:

  1. Transitivität:   \(\alert{(a\lt b) \land (b\lt c) \implies (a\lt c) }\)
  2. Monotonie der Addition:   \(\alert{(a\lt b) \implies (a+c\lt b+c)}\)
  3. Monotonie der Multiplikation:   \(\alert{ \begin{array}[t]{ccc} (a\lt b)\land(c\gt 0) & \implies & (ac\lt bc) \\ (a\lt b)\land(c\lt 0) & \implies & (ac\gt bc) \end{array}}\)
  4. Archimedisches Prinzip:   \(\alert{\forall\, x\in\RR\,\exists\, n\in\NN: n\gt x}\)

0.2.4 Weitere Eigenschaften der Ordnungsrelation

Für alle \(a,b,c,d\in\RR\) gilt:

  1. \((a\lt b)\land(c\lt d)\implies a+c\lt b+d \strut\)
  2. \(0\lt a\lt b\implies 0\lt \ds\frac1b\lt \frac1a\)

0.2.5 Monotonie des Quadrierens

Ist \(a\gt 0\) und \(b\gt 0\), so gilt \(( a\lt b \iff a^2 \lt b^2 )\).

0.2.6 Betrag einer reellen Zahl

Für \(x\in\RR\) setzen wir \(|x|:=\pause\left\{ \begin{array}[c]{rl} x & \text{ falls \(x\ge0\)} \\\pause -x & \text{ falls \(x\lt 0\)} \,. \end{array}\right.\)

0.2.7 Rechenregeln für Beträge

Für \(a,b\in\RR\) und \(c\in\RR\setminus\{0\}\) gilt:

  1. \(|a|\ge a\), \(|a|\ge-a\), \(|a|=\max\{a,-a\}\)
  2. \(|a|=0 \iff a=0\)
  3. \(|a\cdot b| = |a|\cdot|b|\) und \(\left|\frac ac\right| = \frac{|a|}{|c|}\)
  4. \(|a+b|\le|a|+|b|\) (Dreiecksungleichung)

Datenschutz  *  Impressum