↰ 1.1 | Material | 2.4 → |
← 2.2 | HM 2 | 3.1 ↳ |
Es sei
Dann existiert die
Umkehrabbildung
Ist
Man darf die Umkehrfunktion
Nach der Quotientenregel hat die Letztere die Ableitung
Den Graphen der Umkehrfunktion erhält man durch Spiegeln des
Graphen von
Dabei wird die Tangente (an den Graph von
Wir sollten also die Steigung
Dazu spiegeln wir die Punkte
Wir lösen das Gleichungssystem
und erhalten
Damit erhalten wir:
Aus der Steigung
der Tangente an
In der folgenden Skizze können Sie interaktiv
die Stelle
(Was passiert an den Rändern des Definitionsbereichs
Der geometrische Beweis ist anschaulich,
hat aber das Manko, dass die Differenzierbarkeit der Umkehrfunktion
(d.h. die Existenz der Tangente) bereits vorausgesetzt wird.
Abhilfe schafft ein analytischer Beweis.
Die Funktion
Deswegen existiert die Umkehrfunktion
Satz 2.3.1 ergibt für
Wir haben damit gezeigt:
Die Umkehrfunktion Arcussinus (kurz
Der Sinus hyperbolicus
Die Umkehrfunktion heißt
Areasinus hyperbolicus, bezeichnet mit
Aus
ergibt sich die Beziehung
Damit erhalten wir die Ableitung von
Wir haben damit eingesehen:
Mit analogen Methoden zeigt man:
Für die Umkehrfunktion
Die Umkehrfunktion
Diese Ergebnisse sind sehr wertvoll beim Integrieren.
↰ 1.1 | Material | 2.4 → |
← 2.2 | HM 2 | 3.1 ↳ |