↰ 1.1 | Material | 2.3 → |
← 2.1 | HM 2 | 3.1 ↳ |
Die Funktionen
Dann sind auch
Mit Hilfe der Summenregel, des Spezialfalls der Produktregel und des Resultats
Es sei
Dann ist
Andere Schreibweise:
Man nennt
Die Ableitung einer Komposition ergibt sich als äußere Ableitung mal innere Ableitung.
Die Ableitungen vieler gebräuchlicher Funktionen findet man in Tabellenwerken wie etwa dem von Bronstein.
Besonders fundamental sind:
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
DGL |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|||
|
|
|
|
|
|||
DGL |
|
|
|
Hier sind
Die Funktionen in der Tabelle lösen die jeweils dazu angegebenen (recht grundlegenden) Differentialgleichungen.
Dies mag als weitere Rechtfertigung für die Auswahl dienen.
Im Weiteren berechnen wir die in der Tabelle aufgeführten Ableitungen, und zeigen, wie man mit Hilfe der Tabelle die Ableitungen weiterer Funktionen ermittelt.
Dabei werden wir die beiden fundamentalen Resultate über die
Ableitungen
Wir erinnern an die Definition der allgemeinen Potenzen:
Es seien
Man setzt
Daraus ergeben sich (mit Hilfe der Funktionalgleichung für die Exponentialfunktion, siehe 1.14.12) die Potenzgesetze:
Man bevorzugt die Eulersche Zahl
Es sei
Wir berechnen die Ableitung mit der Kettenregel:
[wg.
Es sei
Wegen
Die Ableitung von
Der Sinus hyperbolicus ist definiert als
der Cosinus hyperbolicus als
Was diese beiden Funktionen mit einer Hyperbel zu tun haben (also: warum die "hyperbolicus" heißen), finden Sie hier.
In der folgenden Skizze können Sie die Stellen
Im mittleren System sehen Sie dann die beiden Graphen mit angedeutet
(punktiert); die Graphen von
Man rechnet direkt nach:
und
Die Kettenregel liefert
Zweimalige Anwendung der Kettenregel:
[Man benutzt
Die Zerlegung als Produkt von drei Faktoren, die wir hier erhalten, ist sehr wertvoll, wenn man nach Nullstellen der Ableitung sucht.
Man könnte hier natürlich auch
So lange die Ableitungsfunktion jeweils wieder differenzierbar ist, kann man induktiv definieren:
man schreibt auch
Dabei setzt man
Man nennt
Die Funktion
Ist
(manche nennen solche Funktionen auch unendlich oft differenzierbar).
Wiederholtes Differenzieren liefert (für alle
(hier ist
↰ 1.1 | Material | 2.3 → |
← 2.1 | HM 2 | 3.1 ↳ |