↰ 1.1 | Material | 1.13 → |
← 1.11 | HM 2 | 2.1 ↳ |
Wie bei Folgen und Reihen (vgl. 1.5.3 und 1.9.3) wollen wir auch das Verhalten von Funktionsgrenzwerten verstehen, wenn wir Funktionen addieren, multiplizieren, dividieren oder gegeneinander abschätzen.
Existieren \( \lim\limits_{x\to x_0+0} f(x) \) und \( \lim\limits_{x\to x_0+0} g(x) \) (als reelle Zahlen!), so gilt:
Es gilt
Damit lassen sich die Aussagen von 1.12.1 übertragen auf Grenzwerte von links, beidseitige Grenzwerte, und Grenzwerte im Unendlichen.
Es sei \( f(x)=\sum_{j=0}^n a_j\,x^j \pause =a_0+a_1\,x+\cdots+a_n\,x^n \). Dann gilt \( \lim\limits_{x\to x_0^{}}f(x) \) \({} = \lim\limits_{x\to x_0^{}} \sum_{j=0}^n a_j\,x^j \) \({} = \sum_\limits{j=0}^n\lim\limits_{x\to x_0^{}} a_j\,x^j \) \({} = \sum\limits_{j=0}^n a_j\,\lim\limits_{x\to x_0^{}} x^j \) \({} = \sum\limits_{j=0}^n a_j\,\bigl(\lim\limits_{x\to x_0^{}} x\bigr)^j \) \({} = \sum\limits_{j=0}^n a_j^{}\,x_0^j \) \({} = f(x_0^{}) \,. \)
Daraus folgt, dass jedes Polynom an jeder Stelle stetig ist.
Man kann aus bereits als stetig bekannten Funktionen neue stetige Funktionen gewinnen:
Es seien \(f\) und \(g\) reellwertige Funktionen, die auf dem gemeinsamen Definitionsbereich \(M\) stetig sind.
Dann sind die folgenden Funktionen stetig auf \(M\):
Die folgende Skizze veranschaulicht den Beweis der Stetigkeit der Verkettung \( h\circ f \):
Im \(x\)-\(y\)-Koordinatensystem sieht man den Graph von \(f\) und die Umgebungen \( U_\delta(x_0^{}) \) (in grün) sowie \( U_\gamma\bigl(f(x_0^{})\bigr) \) (in blau).
im \(y\)-\(z\)-System den Graph von \(h\) und die Umgebungen \( U_\gamma\bigl(f(x_0^{})\bigr) \) (immer noch blau) sowie \( U_\epsilon\bigl(h(f(x_0^{}))\bigr) \) (in gelb).
Wenn \( \epsilon \) verkleinert wird, muss man natürlich \( \gamma \) und dann auch \( \delta \) anpassen:
Als Extra hier die interaktive Version:
Wir wollen \( \lim\limits_{x\to0}\dfrac{\sin x}x \) und \( \lim\limits_{x\to0}\dfrac{\tan x}x \) verstehen.
Wegen \( \lim\limits_{x\to0}\sin x=0\pause =\lim\limits_{x\to0}\tan x\pause =\lim\limits_{x\to0}x \) und \( \) haben beide Ausdrücke die Form „\( \frac00 \)” , man kann also die Grenzwertsätze nicht direkt anwenden.
Wir benutzen die Ungleichungen \( 0 \lt x \lt \frac\pi2 \implies \sin x \lt x \pause \lt \tan x \,. \) Anschaulich wird diese Relation an folgender Skizze (hier ist \(x\) die Länge des gestrichelten Bogens):
Auch zu diesem Bildchen gibt es eine interaktive Version.
Für \( 0 \lt x \lt \frac\pi2 \) gilt \( \frac{\sin x}x \lt 1 \) und \( 1 \lt \frac{\tan x}x \pause =\frac{\sin x}{x\cdot\cos x} \), also \( \cos x \lt \frac{\sin x}x \).
Damit erhalten wir ein „Sandwich” \( \cos x \lt \frac{\sin x}x \pause \lt 1 \).
Nun gilt \( \lim\limits_{x\to0+0}\cos x=1\pause=\lim\limits_{x\to0+0}1 \), wie im Sandwichsatz 1.5.6 konvergiert also auch der mittlere Term, und wir schließen \( \lim\limits_{x\to0+0}\frac{\sin x}x =1 \).
Als Grenzwert von links erhalten wir \( \lim\limits_{x\to0+0}\frac{\sin (-x)}{-x} = \lim\limits_{x\to0+0}\frac{\sin x}x \), also gilt insgesamt \( \lim\limits_{x\to0}\frac{\sin x}x= 1 \).
Den zweiten gesuchten Grenzwert erhalten wir nun aus \( \lim\limits_{x\to0}\frac{\tan x}x = \pause \lim\limits_{x\to0}\left(\frac{\sin x}x\cdot\frac1{\cos x}\right) \pause =1 \).
Der Ausdruck \( \lim\limits_{x\to+\infty}\left(\sqrt{x+2}-\sqrt{x-8}\right) \) ist von der Form „\( \infty-\infty \)” . Man findet den Grenzwert durch die folgende Erweiterung: \( \lim\limits_{x\to+\infty}\left(\sqrt{x+2}-\sqrt{x-8}\right) \) \({} = \lim\limits_{x\to+\infty}\dfrac{\left(\sqrt{x+2}-\sqrt{x-8}\right) \color{blue}{\left(\sqrt{x+2}+\sqrt{x-8}\right)}} {\color{blue}{\left(\sqrt{x+2}+\sqrt{x-8}\right)}} \) \({} = \lim\limits_{x\to+\infty}\dfrac{x+2-(x-8)} {\left(\sqrt{x+2}+\sqrt{x-8}\right)} \) \({} = \lim\limits_{x\to+\infty}\dfrac{10} {\left(\sqrt{x+2}+\sqrt{x-8}\right)} \) \({} = 0 \,. \)
Die Erweiterung entspricht dem (aus der Schule bekannten) “Rational-Machen des Nenners” - nur dass wir hier den Zähler rational machen.
Der Ausdruck \( \lim\limits_{x\to0}\dfrac{1-\cos x}x \) ist von der Form „\( \frac00 \)” .
Durch Erweiterung erhält man: \( \lim\limits_{x\to0}\dfrac{1-\cos x}x \) \({} = \lim\limits_{x\to0}\dfrac{(1-\cos x)\color{blue}{(1+\cos x)}} {x\,\color{blue}{(1+\cos x)}} \) \({} = \lim\limits_{x\to0}\dfrac{1-(\cos x)^2} {x\,\color{blue}{(1+\cos x)}} \) \({} = \lim\limits_{x\to0}\dfrac{\sin x}x \cdot \dfrac{\sin x}{1+\cos x} \) \({} = \lim\limits_{x\to0}\dfrac{\sin x}x \cdot \dfrac{\lim\limits_{x\to0}(\sin x)}{\lim\limits_{x\to0}(1+\cos x)} \) \({} = 1 \cdot \dfrac02 \) \({} = 0 \,. \)
Auch der Ausdruck \( \lim\limits_{x\to0}\dfrac{1-\cos x}{x^2} \) ist von der Form „\( \frac00 \)” .
Durch Erweiterung erhält man hier: \( \lim\limits_{x\to0}\dfrac{1-\cos x}{x^2} \) \({} = \lim\limits_{x\to0}\dfrac{(1-\cos x)\color{blue}{(1+\cos x)}} {{x^2}\,\color{blue}{(1+\cos x)}} \) \({} = \lim\limits_{x\to0}\dfrac{1-(\cos x)^2} {{x^2}\,\color{blue}{(1+\cos x)}} \) \({} = \lim\limits_{x\to0}\left(\dfrac{\sin x}x\right)^2 \cdot \dfrac{1}{1+\cos x} \) \({} = 1^2 \cdot \dfrac12 \) \({} = \dfrac12 \,. \)
Der Ausdruck \( \lim\limits_{x\to+\infty}\frac{\sin(x^2)}x \) ist von der Form „\( \frac{\text{Gezappel}}\infty \)” .
Man kann ihn mit Hilfe der Sandwich-Abschätzung \( 0\le\left|\sin(x^2)\right|\pause\le1 \) berechnen:
Für \(x \gt 0\) ergibt sich daraus nämlich \( 0\le\left|\frac{\sin(x^2)}x\right| \pause \le\frac1{x} \,. \)
Die linke und die rechte Seite konvergieren mit \( x\to+\infty \) beide gegen \(0\), also auch der Ausdruck in der Mitte: \( \lim\limits_{x\to+\infty}\frac{\sin(x^2)}x = 0 \).
↰ 1.1 | Material | 1.13 → |
← 1.11 | HM 2 | 2.1 ↳ |