↰ 2.1 | Material | 3.2 → |
← 2.8 | HM 2 | 4.1 ↳ |
Es sei
Eine Funktion
Gehören zu
Wenn überhaupt eine Stammfunktion zu
Für
Nach 2.4.6 sind damit aber schon alle Möglichkeiten abgedeckt.
(Hier braucht man, dass der Definitionsbereich ein Intervall ist -
also an einem Stück
zusammenhängt!)
Es sei
Diese Menge wird auch mit
Die Voraussetzung, dass der Definitionsbereich von
Besteht dieser Definitionsbereich etwa aus zwei getrennten Intervallen
(wie z. B. bei
so kann man auf jedem dieser
Intervalle eine eigene additive Konstante wählen.
Im Beispiel wäre
eine Stammfunktion für die eben betrachtete Funktion
Statt die Menge
Da die Stammfunktion nur bis auf eine additive Konstante bestimmt ist, muss man bei Gleichheit von Stammfunktionen Vorsicht walten lassen:
Eigentlich muss man stets von der Menge aller Stammfunktionen sprechen.
Meistens gibt man kurzerhand einen Vertreter
Die eckigen Klammern erinnern uns, dass wir aus dem einen
Vertreter
Ist
das bestimmte Integral über
oder das bestimmte Integral mit den Grenzen
Eine sehr gebräuchliche Schreibweise ist
Unbestimmte Integrale vieler gebräuchlicher Funktionen findet man in Tabellenwerken wie etwa dem von Bronstein.
Besonders fundamental sind die folgenden:
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Hier sind
Die Korrektheit der Tabelle verifiziert man durch Differentiation, vgl. 2.2.5.
↰ 2.1 | Material | 3.2 → |
← 2.8 | HM 2 | 4.1 ↳ |