↰ 1.1 | Material | 1.7 → |
← 1.5 | HM 2 | 2.1 ↳ |
Bisher kennen wir nur wenige konkrete Beispiele konvergenter Folgen.
Die hervorragende Eignung des Körpers
Das liegt an der folgenden Grundeigenschaft von
Jede nicht leere, nach oben beschränkte Teilmenge
Diese nennt man das Supremum
von
Jede nicht leere, nach unten beschränkte Teilmenge
Diese nennt man das
Infimum
von
Gehört
Gehört
Die Teilmenge
Die kleinste obere Schranke für
Die Erweiterung der Menge der rationalen Zahlen zu
Es sei
Im Allgemeinen gilt
Bei
Jede monotone und beschränkte Folge in
Jede beschränkte Folge in
Wir beweisen die erste Aussage (die zweite kann man durch Auswahl einer geeigneten Teilfolge auf die erste zurückführen).
Wir können uns auf den Fall beschränken,
dass eine monoton wachsende Folge
Da die Folge nach oben beschränkt ist, existiert
Wir werden zeigen, dass
Sei
Da
Das bedeutet
Wegen der Monotonie der Folge gilt nun
Weil
Wir können also ohne Schaden für die Ungleichung zum Betrag übergehen.
Mit anderen Worten:
Damit ist gezeigt, dass die Folge
Die divergente Folge
Eine der Voraussetzungen des Satzes von Bolzano und Weierstraß ist also nicht erfüllt.
Weder
Die divergente Folge
Die Monotonie-Voraussetzung des Satzes von Bolzano und Weierstraß ist nicht erfüllt, aber es existieren (reelle) Häufungspunkte:
Es gilt
Jede konvergente Folge ist beschränkt, braucht aber nicht monoton zu sein:
Die Folge
Auch für
Wir haben
in 1.4.11
gesehen,
dass etwa
Dies wird bei einer beschränkten Folge nie passieren: Die in 1.6.5 garantierten Häufungspunkte sind eigentliche (also reelle) Häufungspunkte!
↰ 1.1 | Material | 1.7 → |
← 1.5 | HM 2 | 2.1 ↳ |