↰ 3.1 | Material | |
HM 2 | 3.3 ↳ |
(Zum Kontext:
Nummer
2.2.12 in der HM 2 finden Sie in
Abschnitt 2.2,
die Ableitung der Umkehrfunktion
Um Verwirrung möglichst zu vermeiden, schreiben wir die Variable in
den folgenden Funktionen als
Die hyperbolischen Funktionen
Die Funktion Areasinus hyperbolicus
(in anständigem Latein eigentlich area sinus hyperbolici) und
wird mit
Area
bedeutet Fläche
:
Um die Umkehrfunktion
(Vorsicht: im Vergleich
zur Darstellung hier haben wir
die Rollen von
Diese erfüllen die Hyperbel-Gleichung
Sie füllen aber nicht die gesamte dadurch definierte Hyperbel aus
[weil
Der von den Punkten
Für
Wir betrachten eine fest gewählte Stelle
Dann gibt es
Durch die Verbindungstrecken von
Sie können die Stelle
Links außen ist der Flächeninhalt
Die strichpunktierten Linien deuten die beiden Asymptoten der
Hyperbel an; diese sind gegeben durch die Quadrik-Gleichung
Die Hälfte der fraglichen Fläche (in der Skizze blau gefärbt) können wir als Differenz von zwei Integralen bestimmen:
Um diese Integrale auszuwerten, berechnen wir zuerst das unbestimmte Integral
[hier wurde
mit Hilfe von
[hier wurde
Damit gilt
Das gesuchte Integral ergibt sich als
Also gilt
Ja, Sie haben Recht: Auch für negative Werte von
Sie müssen dann halt
— und beim Integrieren auf die Vorzeichen aufpassen.
Näheres zum Zusammenhang mit der Exponentialfunktion finden Sie hier.
↰ 3.1 | Material | |
HM 2 | 3.3 ↳ |