Bild des Institutes mit dem Logo der Universität

Analysis I

Grundvorlesung Analysis I WiSe 2014/15


Personen :: Termine :: Materialien :: Scheinkriterien :: Literatur


Auf dieser Seite werden die wichtigsten Informationen zur Grundvorlesung Analysis zusammengestellt. Bitte informieren Sie sich auf dieser Seite regelmäßig über aktuelle Informationen, zu bearbeitende Übungsblätter und nutzen Sie die weiteren von uns zur Verfügung gestellten Angebote.

Aktuelles

14.07.2015   Hier ist die Wiederholungsprüfung vom 01.06.2015, Lösungen zu finden.
02.04.2015   Hier ist die Prüfung vom 02.04.2015, Lösungen zu finden.
25.03.2015   Hier finden Sie die Homepage für die Analysis II im kommenden Sommersemester. Besuchen Sie diese für aktuelle Informationen.
20.03.2015   Ein Blatt mit Übungsaufgaben für die Prüfungsvorbereitung am Montag finden Sie hier.
13.02.2015   Hier steht das verbesserte Gesamtskript zum Download (1,8 MB).
12.02.2015   Ab sofort können Sie hier Ihre erreichten Punkte einsehen. Das benötigte Passwort ist dasselbe wie für die Übungsgruppenanmeldung zu Beginn des Semesters. Zu gegebener Zeit werden dort auch die Scheinklausurergebnisse angezeigt.

Personen

DozentPriv.-Doz. Dr. Peter H. Lesky
Assistenz  M.Sc. Jan Köllner
Sprechstunde: immer wenn anwesend
Dipl.-Math. Bartosch Ruszkowski
Sprechstunde: immer wenn anwesend
Sekretariat  Elke Peter

Termine

Scheinklausuren  
Scheinklausur 1:Samstag, 06.12.2014 ab 13:00in V 53.01 bzw. V 47.01 (Einzelheiten folgen)
Scheinklausur 2:Samstag, 14.02.2015 ab 9:30in V 53.01 bzw. V 47.01 (Einzelheiten folgen)
Kurztests
Test 1:Freitag, 31.10.2014
Test 2:Freitag, 21.11.2014
Test 3:Freitag, 16.01.2015
Beginn jeweils 11:30 in V 47.02. Dauer 10-15 Min.
PrüfungWird noch bekanntgegeben.

Materialien und Übungsblätter

Übungsblätter  Blatt 1, Blatt 2, Blatt 3, Blatt 4, Blatt 5, Blatt 6, Blatt 7, Blatt 8, Blatt 9, Blatt 10, Blatt 11, Blatt 12, Blatt 13, Blatt 14,
Blatt 15 (es gibt keine schriftlichen Aufgaben)
Vortragsübungen  Vortragsübung 1 (am 31.10.2014, im Anschluss an den Kurztest)
Vortragsübung 2 (am 12.01.2015)
Vortragsübung 3 (am 11.02.2015)
KlausurenKurztest 1, Lösungsvorschläge zum Kurztest 1,
Kurztest 2, Lösungsvorschläge zum Kurztest 2,
Kurztest 3, Lösungsvorschläge zum Kurztest 3,
Scheinklausur 1, Lösungsvorschläge zur Scheinklausur 1,
Scheinklausur 2, Lösungsvorschläge zur Scheinklausur 2,
Nachscheinklausur, Lösungen zur Nachscheinklausur.
EingangstestDer Eingangstest (Aufgabenblatt) ist abgeschlossen. Es wurden insgesamt 13 Lösungen abgegeben, anhand der Punkteverteilung können Sie ihre erreichten Punktzahlen mit denen der übrigen Abgaben vergleichen.

Scheinkriterien

Auf den Übungsblättern finden sich Aufgaben zum Votieren und Aufgaben welche in der Übung schriftlich abzugeben sind. Letztere werden von ihrem Tutor bewertet, zum Bestehen des Scheines sind 50% der möglichen schriftlichen Punkte notwendig. Votieraufgaben müssen zu Hause so vorbereitet werden, dass sie an der Tafel vorgerechnet werden können. Zu Beginn der Übung geben die Übungsgruppenteilnehmer auf einer Votierliste darüber Auskunft, ob die Aufgabe vorbereitet wurde oder nicht. Zum Bestehen des Scheins müssen insgesammt 50% der zur Verfügung stehenden Votieraufgaben vorbereitet worden sein. Desweiteren muss mindestens 3 mal vorgerechnet worden sein, davon mind. 1 mal vor und 1 mal nach Weihnachten.
Neben diesen Kriterien werden Kurztests und Scheinklausuren geschrieben. Zum Bestehen des Scheines benötigt man insgesammt 45 Klausurpunkte. Dabei können in jedem Kurztest maximal 5 Punkte, in der ersten Scheinklausur 30 Punkte und in der zweiten Scheinklausur 45 Punkte erreicht werden.

Literatur zur Vorlesung

Die wichtigste Literatur zur Vorlesung sind die eigenen, selbst anzufertigenden Mitschriften. Daneben empfehlen wir, regelmäßig Bücher zu konsultieren. Eine kleine Auswahl ist im folgenden angegeben.

Die Vorlesung ist an den Inhalt des Skripts zur Analysis I von Prof. Weidl angelehnt.

Die meisten der angegebenen Bücher sind in der Bibliothek vorhanden. Sollten Sie sich ein Buch zur Vorlesung kaufen wollen, schauen Sie es sich bitte vorher an ob Ihnen der entsprechende Stil zusagt. Nicht alle der unten aufgeführten Bücher enthalten alles, was in der Vorlesung behandelt wird.

  1. V.A. Zorich: Analysis 1. {Springer Verlag 2006}
  2. G.Fichtenholz: Differential- und Integralrechnung, Bd. 1-3. {12. Auflage. Verlag Harry Deutsch 1997}
  3. R.Courant, F.John: Introduction to Calculus and Analysis, Bd. I-II. {Springer Verlag 1989}
  4. T.Apostol: Mathematical Analysis, A modern approach to advanced calculus. {1. Auflage, Addison-Wesley 1957}
  5. H.Amann, J.Escher: Analysis 1. {2. Auflage, Birkhäuser Verlag 2002}
  6. O.Forster: Analysis 1. {10. Auflage, Vieweg Verlag 2011}
  7. H.Heuser: Lehrbuch der Analysis. {15. Auflage, Teubner Verlag 2003}
  8. K.Königsberger: Analysis 1. {6. Auflage, Springer Verlag 2004}
  9. W.Rudin: Analysis {Oldenbourg, 2009}
  10. O.Steinbach, W.Wendland: Analysis: Integral- und Differentialrechnung.... {1. Auflage, Vieweg+Teubner Verlag 2005}
  11. W.Walter: Analysis 1. {7. Auflage, Springer Verlag 2004}
  12. T. Bauer: Analysis - Arbeitsbuch. {Springer Verlag 2013}
  13. K.Endl, W.Luh: Analysis : eine integrierte Darstellung. {9. Auflage, Aula-Verlag, 1989}
  14. Wissensspeicher Mathematik {1. Auflage, Cornelson 2010}
  15. Mathematik in Übersichten {1. Auflage, Cornelson 2010}
Kommentare: Das Buch (1) kommt der Vorlesung am nächsten. Die Bücher (2) bis (4) sind Klassiker, aber für sich allein genommmen nicht als Begleitbuch zur Vorlesung geeignet. Buch (2) kann aber sehr hilfreich beim Bearbeiten von Aufgaben sein. Die Bücher (5) - (11) sind Lehrbücher, die mehr oder minder stark vom Konzept der Vorlesung abweichen aber im wesentlichen denselben Stoffumfang abdecken. Das Buch (12) ist ein Darstellung an Hand von Aufgaben, welche als Ergänzung zur Vorlesung gut geeignet ist und insbesondere für Lehramtsstudenten empfohlen wird. Die Bücher (13) und (14) sind Wissensspeicher zur Schulmathematik. Obwohl alle wesentlichen Konzepte in der Vorlesung eingeführt werden, setzen wir die Kenntnisse aus der Schulmathematik implizit voraus. Statt (14) kann man auch die alten Ausgaben des
  • Bittner, Ilse, Kubicek, Tietz; Kompendium der Mathematik
    {Berlin, Verlag Volk und Wissen, 1970} oder {Springer, Fachmedien, Wiesbaden 1970} oder {Vieweg + Sohn, Braunschweig, 1970}
nutzen.

Für lange Winterabende

In dieser Kategorie verweisen wir auf Artikel welche einen Blick über den Tellerrand ermöglichen und Hintergrundinformationen zur Mathematik und deren Geschichte bieten.